Category Archives for "Konzept"

Veränderung ist ein widerspenstiges Biest.

„Wir müssen über die Sitzordnung reden!“

… ist ein Satz, den vermutlich alle LehrerInnen kennen, die gemeinsam mit anderen eine Klasse unterrichten.

Die Sitzordnung ist mir, das muss man sagen, erst mal völlig Wurst relativ egal. Das liegt daran, dass meine SchülerInnen sowieso in jedem Sprint mit einem anderen TeamPartner arbeiten und sich dann dort hinsetzen, wo es gerade am Besten passt. Das kann auch mal auf dem Flur oder hinten auf dem Sofa sein – und ich greife nur dann ein, wenn ich den Eindruck habe, sie hindern sich gerade gegenseitig enorm an der Produktivität.

weiterlesen

Englisch können.

Ich unterrichte Englisch. Was das Weltgeschehen in den Heimatländern dieser Sprache angeht, mangelt es derzeit nicht an interessanten Entwicklungen. Zum Beherrschen einer Sprache, da sind wir uns einig, gehört mehr als nur Wörter zu kennen und Sätze zu bilden. Weltgeschehen, möchte man meinen, gehört auf jeden Fall dazu.

weiterlesen

The Writing’s On The Wall: Visualisieren wirkt!

„Ich weiß nicht, was ich machen soll!“

Kann keiner meiner SchülerInnen jemals von sich sagen. Ein Blick auf das Kanban TeamBoard und die Sache ist klar: Es gibt noch diese Aufgabe, diesen Themenbereich, dieses Zusatzprojekt. Es gibt immer was zu tun.

weiterlesen

Arbeitet, Kinder! Vollbeschäftigung für alle.

Kinderarbeit ist natürlich verboten. Aber schön ist es schon, wenn alle SchülerInnen voll beschäftigt sind. Wunderbar, wie ruhig es in einer Klasse sein kann, wenn alle zu tun haben und sich auf ihre Aufgaben konzentrieren. Da wird schnell offensichtlich, dass es viel lauter und chaotischer ist, je unklarer meine Arbeitsaufträge sind – und je mehr alle dazu gezwungen werden, still zu sein und zuzuhören.

weiterlesen

Ein Team ist mehr als die Summe seiner Partner

„Und, wie hat die Zusammenarbeit geklappt?“

… frage ich immer am Ende eines Sprints, wenn wir uns zum finalen StandUp, also zur Retrospektive treffen. Die SchülerInnen erzählen mir dann, ob sie Schwierigkeiten hatten, wie sie damit umgegangen sind und wie sie sich gegenseitig einschätzen.

weiterlesen